
Eloxiert Aluminiumwerkstoff wird hauptsächlich verwendet, weil es leicht, stabil und korrosionsbeständig ist. Rohes Aluminium bietet zwar eine gewisse Haltbarkeit und Kratzfestigkeit, ist aber anfällig für Oxidation, Dellen und Kratzer, die es auf Dauer verändern und sein Aussehen beeinträchtigen können. Um das Aluminium stärker und haltbarer zu machen, wird es anschließend eloxiert, um eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche zu bilden. Der Grund für diese Schicht ist, dass sie das Metall härtet und ihm eine korrosions- und verschleißfestere Oberfläche und ein angenehmeres Aussehen verleiht. Eloxiertes Aluminium wird aufgrund dieser Faktoren bevorzugt und ist in der Luft- und Raumfahrt weit verbreitet, Automobil, Bau- und Unterhaltungselektronikindustrie. Die Eloxierung besteht aus mehreren Schritten: Reinigung der Oberfläche, Eintauchen in ein Elektrolytbad, Oxidation durch elektrischen Strom und Versiegelung. Diese Behandlung macht das Material nicht nur widerstandsfähiger, sondern kann auch in verschiedenen Farbtönen und Ausführungen gefärbt werden. Elektrolytische Färbung, Tauchfärbung, Integralfärbung und Interferenzfärbung sind verschiedene gängige Färbetechniken.
Normales Eloxieren und hartes Eloxieren sind die beiden Hauptarten des Eloxierens. In der Regel gibt es zwei Verfahren: das gewöhnliche Eloxieren, das vor allem für Oberflächenbehandlungen und Anwendungen mit geringem Gewicht verwendet wird, und das Harteloxieren, das eine hervorragende Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit und Festigkeit für militärische, industrielle und Raumfahrtanwendungen bietet. Neben dem Eloxieren kann Aluminium auch durch andere Oberflächenbehandlungen wie Galvanisieren, Pulverbeschichten, Chromatieren, PVD-Beschichten, Keramikbeschichtungen oder Feuerverzinken bearbeitet werden. Eloxiertes Aluminium weist diese Eigenschaften nicht einheitlich auf und wird daher als vielseitiges und zuverlässiges Material in vielen Branchen eingesetzt, wobei jedes Verfahren dem Material bestimmte verbesserte Eigenschaften verleiht - Korrosionsbeständigkeit, Härte, Leitfähigkeit usw.
In diesem Artikel erörtern wir die Eigenschaften, Vorteile, Anwendungen und Wartung von eloxiertem Aluminium und warum es eine bessere Alternative zu anderen Metallen und Behandlungen ist. Wenn wir diese Aspekte kennen, können wir verstehen, welches Material für eine bestimmte Branche und den Verbraucher zu verwenden ist.
Was ist anodisiertes Aluminium?

Anodisiertes Aluminium ist ein Aluminium, das einem elektrochemischen Prozess unterzogen wurde, um eine dickere, haltbarere Oxidschicht auf seiner Oberfläche zu erzeugen. Das Vorhandensein dieser anodischen Oxidschicht erhöht die Korrosionsbeständigkeit des Metalls, verbessert die Oberflächenhärte und erhöht die Fähigkeit des Metalls, an Farbstoffen und Beschichtungen zu haften.
Der Anodisierungsprozess
Mit anderen Worten: Der Eloxierungsprozess umfasst mehrere wichtige Schritte.
- Die Aluminiumoberfläche wird gereinigt, um Schmutz, Fett oder Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen, bevor die Trocknungs-, Reinigungs- und Vorbehandlungsschritte erfolgen. Die Oberfläche kann auch geätzt werden, um eine einheitliche Oberfläche zu erhalten.
- Eloxalbad - Das Aluminium wird direkt in eine Elektrolytlösung (in der Regel Schwefelsäure) getaucht, und es wird Strom zugeführt. Es beginnt die Oxidation und bildet die verdickte Aluminiumoxidschicht.
- Die poröse Oxidschicht kann gleichzeitig eingefärbt werden (fakultativ), indem Farbstoffe oder Pigmente in ähnlicher Weise wie gewünscht bereitgestellt werden.
- Schließen der Poren - Die Versiegelung der Eloxalschicht erfolgt mit heißem Wasser oder Dampf, wodurch die Poren geschlossen werden und die Korrosionsbeständigkeit weiter erhöht wird.
Eloxiertes Aluminium Material Haupteigenschaften

1. Erhöhte Korrosionsbeständigkeit
Eloxiertes Aluminium ist eines der korrosionsbeständigsten Metalle. Das macht es im Freien oder beim Eintauchen in Wasser praktisch unbrauchbar, da die Oxidschicht das Metall vor Feuchtigkeit und unserer Umwelt schützt.
2. Erhöhte Oberflächenhärte
Durch die Eloxierung wird die Härte des Aluminiums erheblich verbessert und das Aluminium wird widerstandsfähiger gegen Kratzer, Dellen und Verschleiß. Ein solches hart anodisiertes Aluminium ist sehr langlebig und wird in der Tat in Hochleistungsanwendungen eingesetzt.
3. Ästhetische Wirkung und Farbvielfalt
Außerdem wird eloxiertes Aluminium in Schwarz, Gold, Bronze, Silber usw. angeboten, ohne die natürliche Textur des Metalls zu verändern. Aus diesem Grund ist es eine bevorzugte Wahl für architektonische und dekorative Anwendungen.
4. Leicht und doch stark
Obwohl die Oxidschicht auf das Aluminium aufgebracht wird, wird das Aluminium dadurch nicht wesentlich schwerer und ist immer noch leichter als schwerere Materialien wie Edelstahl.
5. Elektrische Isolierung
Da eloxiertes Aluminium im Vergleich zu unbehandeltem Aluminium ein schlechter Stromleiter ist, ist es ein attraktives Material für Anwendungen, bei denen eine Isolierung für elektrische oder elektronische Zwecke erforderlich ist.
6. Umweltverträglich und nachhaltig
Eloxiertes Aluminium ist völlig ungiftig, recycelbar und stößt keine gefährlichen und gesundheitsschädlichen VOCs (flüchtige organische Verbindungen) aus, ist also umweltfreundlich.
Wie fügt man anodisierten Aluminiumteilen Farbe hinzu?

Eloxiertes Aluminium ist dafür bekannt, dass es Farben sehr lebendig halten kann. Elektrolytische Färbung und Tauchfärbung sind zwei der vielen Techniken, die zum Färben von eloxiertem Aluminium verwendet werden.
1. Elektrolytische Färbung

Eine beliebte Methode zur Verschönerung von eloxiertem Aluminium ist die elektrolytische Färbung, bei der eloxiertes Aluminium mit haltbaren und UV-beständigen Farbtönen gefärbt wird. Sobald das Aluminium den Eloxierprozess durchlaufen hat, wird es in ein Bad mit Metallsalzen gelegt. In den letzten Jahren wurden Metallsalze entwickelt, die sich bei Anlegen eines elektrischen Stroms in die offenen Poren der eloxierten Oberfläche einlagern und diese dauerhaft metallisch einfärben.
Schließlich hängt die Farbe auch von der Art der beteiligten Metallsalze ab. Kupfersalze beispielsweise lassen die Lösung rötlich erscheinen, andere Metalle können andere Farbtöne erzeugen. Die Methode ist weit verbreitet, da die Farben auf diese Weise lange halten und nicht verblassen, was sie für den Einsatz im Freien oder bei starker Sonneneinstrahlung geeignet macht.
2. Eintauchen Färbung

Eine andere Farbmethode ist das "Tauchfärben", das eine große Auswahl an Farben bietet. Bei dieser Art der Verarbeitung wird die poröse Schicht in eine Farbstofflösung getaucht, wobei das eloxierte Aluminium das Pigment absorbiert. Sobald ein bestimmter Farbton erreicht ist, wird das Aluminium in Wasser versiegelt, um weitere Reaktionen zu verhindern.
Die Tauchfärbung bietet viel lebhaftere und individuell anpassbare kontrastreiche Farbtöne, ist aber nicht UV-beständig und die Farben verblassen in geringerem Maße, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Diese mangelnde Beständigkeit ist jedoch der Hauptgrund dafür, dass sie in Anwendungen, bei denen die Haltbarkeit von Teilen ein wichtiger Faktor ist, nicht häufig verwendet wird.
3. Integrale Färbung (Ein-Schritt-Verfahren)
Eine integrale Färbung ist ein einzigartiges Verfahren, das Eloxieren und Färben in einem Prozess vereint und effizienter ist als mehrstufige Verfahren. Im Gegensatz zu anderen Verfahren erzeugen die Elektrolyte, die mit der Oberfläche des Aluminiums reagieren und schnell trocknen, tiefe, satte Metalltöne wie Schwarz, Gold oder Bronze. Die Farbe wird in der Oxidschicht selbst gebildet und ist daher sehr haltbar, kratzt nicht, ist nicht korrosionsanfällig und verblasst nicht.
Die integrale Einfärbung führt zwar zu hochwertigen Oberflächen, ist aber aufgrund der Kosten und der Komplexität selten. Typische Anwendungsbereiche sind architektonische Komponenten, hochwertige Elektronik und Industrieausrüstungen, bei denen die Teile anspruchsvollen Bedingungen standhalten müssen und ein attraktives Aussehen und Langlebigkeit erforderlich sind.
4. Interferenzfärbung
Bei der Interferenzfärbung handelt es sich um ein fortschrittliches Hightech-Eloxalverfahren, bei dem die Dicke der Oxidschicht des Produkts manipuliert werden kann, um schillernde Blautöne, Grüntöne und Violetttöne ohne Farbstoffe oder Pigmente zu erzeugen. Anstatt Farbe zu absorbieren, reagiert das Aluminium auf die Lichtwellen, indem es je nach Blickwinkel unterschiedliche Farben reflektiert.
Diese Methode wird häufig in der Architektur, bei Luxusprodukten oder dekorativen Metallarbeiten eingesetzt, um die gewünschten einzigartigen visuellen Effekte zu erzielen. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Witterungsbeständigkeit eignet es sich für hochwertige Beschilderungen und künstlerische Anwendungen sowie für Außenflächen. Obwohl es sehr komplex ist, lässt es sich nicht leicht in Massenproduktion herstellen.
Alternativen zu eloxiertem Aluminium

Die Oberflächenbehandlung von Aluminium, wie z. B. das Eloxieren, wird häufig eingesetzt, um die Haltbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen von Aluminium zu verbessern. Der Grund dafür ist die Bildung einer elektrochemischen Oxidschutzschicht, die Aluminium für verschiedene Anwendungen geeignet macht. Es gibt jedoch auch andere Oberflächenbehandlungsmethoden, die ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse liefern können, wenn die Anforderungen entsprechend gewählt werden. Im Gegensatz zu diesen Alternativen bieten sie einzigartige Vorteile, z. B. verbesserten Schutz, bessere Haftungseigenschaften und dekorative Oberflächen. Im Folgenden werden einige gängige Alternativen zu eloxiertem Aluminium vorgestellt.
1. Galvanik
Beim Galvanisieren wird eine dünne Metallschicht, z. B. Nickel, Chrom, Gold usw., auf die Oberfläche von Aluminium oder anderen Metallen aufgebracht. Dies geschieht durch einen elektrochemischen Prozess, der die Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Ästhetik des Gegenstands verbessert. Automobilverkleidungen sowie Schmuck und elektrische Komponenten sind einige der Materialien, die häufig galvanisiert werden. Der größte Vorteil dieser Methode ist, dass die Hersteller sich für ein Beschichtungsmaterial entscheiden und die Eigenschaften des Aluminiums individuell anpassen können. Zum Beispiel kann es für die Leitfähigkeit der Vergoldung oder erhöhte Härte und Verschleißfestigkeit der Verchromung getan werden.
2. Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Veredelung von Metallen mit Hilfe trockener, elektrostatisch geladener Farbpartikel. Bei hohen Temperaturen entsteht ein haltbarer und schützender Film auf dem beschichteten Teil. Diese Methode wird wegen ihrer guten Korrosionsbeständigkeit, ihrer guten Schlagfestigkeit und ihrer großen Auswahl an Farben häufig eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssiglacken, die keine Lösungsmittel enthalten, werden bei der Pulverbeschichtung keine schädlichen Lösungsmittel verwendet. Die Pulverbeschichtung wird häufig für architektonische Komponenten, Kfz-Teile und Haushaltsgeräte verwendet, da sie rauen Umgebungsbedingungen standhält, ohne abzusplittern oder zu verblassen.
3. Chromat-Umwandlungsbeschichtung (Alodine oder Chem Film)
Alodine oder Chem-Film wird als chemisches Verfahren verwendet, um Aluminium mit einer dünnen Schutzschicht zu überziehen, die als Chromat-Konversionsschicht bezeichnet wird. Sie verbessert die Korrosionsbeständigkeit bei gleichbleibender elektrischer Leitfähigkeit und eignet sich daher für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Elektronik. Im Gegensatz zum Eloxieren, bei dem eine dicke Oxidschicht entsteht, bietet die Chromatierungsbeschichtung eine bessere Lack- und Klebstoffhaftung. Leichte Werkstoffe mit zuverlässigen Schutzschichten sind vor allem in der Industrie nützlich, wo sie benötigt werden. Sie ist zwar nicht so haltbar wie die Eloxierung, eignet sich aber möglicherweise besser für weniger verschleißintensive Anwendungen.
4. Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) Beschichtung
Bei der PVD-Beschichtung handelt es sich um eine Oberflächenbehandlung von Aluminium, bei der Metallverbindungen in Form von dünnen Schichten im Vakuum auf Aluminium aufgebracht werden. Dadurch werden die Härte, die Verschleißfestigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild erheblich verbessert. Unter den PVD-Beschichtungen können die langlebigen TiN- und CrN-Beschichtungen aufgrund ihrer überragenden Haltbarkeit auf sehr harten Oberflächen (z. B. Industriewerkzeuge, Schusswaffen, Luxusuhren) eingesetzt werden. Mit einer Vielzahl von Metallic-Oberflächen wie Gold, Schwarz und schillernden Farben sind PVD-Beschichtungen für eine Vielzahl von Oberflächen geeignet, ohne die Form des Teils zu verändern.
5. Keramische Beschichtungen
Keramische Beschichtungen sind hervorragende verschleißfeste und hitzebeständige Oberflächenschutzmittel für Aluminium und andere Metalle. Sie werden als sehr dünne und hochbeständige Schicht durch thermisches Spritzen oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) aufgebracht. Besonders erwähnenswert sind keramische Beschichtungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und in industriellen Anwendungen, wo Bauteile extremen Temperaturen und rauen Bedingungen ausgesetzt sind. Keramische Beschichtungen sind nicht nur extrem haltbar, sondern können auch wärmeisolierend sein, weshalb sie in Motorenteilen, Auspuffanlagen und Kochgeschirr verwendet werden.
6. Feuerverzinkung
Feuerverzinken ist ein Oberflächenbeschichtungsverfahren, bei dem ein Metallgegenstand wie Stahl oder Eisen durch Eintauchen in ein geschmolzenes Zinkbad verzinkt wird. Es hinterlässt einen Zinküberzug, der eine langfristige Korrosionsbeständigkeit bietet und sich für den Außenbereich, für Brücken oder Industrieanlagen eignet. Obwohl die Feuerverzinkung normalerweise nicht als Aluminiumschutz verwendet wird, ist sie dennoch ein ideales Mittel, um Eisenmetalle vor Rost und Umweltschäden zu schützen. Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass der Zinküberzug selbstheilend ist, so dass bei Kratzern auf der Oberfläche nie wieder Korrosion einsetzt und ein Rosten der Stahloberfläche verhindert wird.
Welche Alternative sollten Sie wählen?
Alternative | Am besten für | Wichtigste Vorteile |
Galvanik | Dekorative und funktionelle Metallteile | Glänzende Oberfläche, Korrosionsbeständigkeit, anpassbar |
Pulverbeschichtung | Langlebige farbige Oberflächen | Schlagfest, umweltfreundlich, in vielen Farben erhältlich |
Chromatierte Konversionsbeschichtung | Luft- und Raumfahrt & Elektronik | Verbessert Haftung, Korrosionsbeständigkeit, Leitfähigkeit |
PVD-Beschichtung | Hochleistungswerkzeuge und Luxusgüter | Äußerst harte, verschleißfeste, metallische Oberfläche |
Keramische Beschichtungen | Hitzebeständige Anwendungen | Thermische Barriere, hohe Haltbarkeit, kratzfest |
Feuerverzinkung | Hochbelastbare Stahlkonstruktionen | Lang anhaltender Korrosionsschutz, ideal für den Außeneinsatz |
Unterschied zwischen Harteloxal und normalem Eloxal

Eloxieren ist ein Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, der Haltbarkeit und des Aussehens von Aluminium. Zwei gängige Verfahren sind das gewöhnliche Anodisieren und das Hartanodisieren. Bei beiden Verfahren wird eine Oxidschicht erzeugt, obwohl die Prozessbedingungen, die Eigenschaften der Oxidschicht und die Anwendung bei beiden Verfahren unterschiedlich sind.
1. Unterschiede im Eloxalverfahren
Säure-Konzentration
Die Konzentration der im Eloxalverfahren verwendeten Säure beeinflusst die endgültige Beschichtung. Beim gewöhnlichen Eloxieren werden Säurekonzentrationen von 20% oder mehr verwendet, um eine glatte und gleichmäßige Oxidschicht zu erzeugen.
Andererseits wird beim Harteloxieren eine niedrigere Säurekonzentration verwendet, z. B. eine Konzentration von 15% oder weniger, und die Beschichtung ist dichter und stärker.
Temperaturanforderungen
Die Härte der Oxidschicht ist ein wichtiger Faktor, der gänzlich von der Temperatur abhängt. Normales Eloxieren wird bei 18 - 22°C durchgeführt (je nach Art und Menge der Zusätze max. 30°C).
Bei hohen Temperaturen könnte die Beschichtung pulverisieren oder abplatzen. Eine stärkere und verschleißfestere Beschichtung kann nur durch Harteloxieren bei viel niedrigeren Temperaturen, weniger als 5°C, erreicht werden.
Strom- und Spannungspegel
Die normale Anodisierung erfolgt bei einer Stromdichte von 1 - 1,5 A/dm² und einer Spannung von maximal 18 V.
Das Harteloxieren muss jedoch mit viel höherer Spannung durchgeführt werden, sogar mit bis zu 120 Volt, um ein viel dickeres Oxid zu bilden, das auch sehr hart ist.
2. Unterschiede in der Beschichtungsleistung

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten
Dekoration und Glättung sind die Hauptverwendungszwecke des gewöhnlichen Eloxierens, da es eine anodisierte Oberfläche einfärben und glätten kann. Konsumgüter, Möbel und architektonische Komponenten sind typische Einsatzgebiete.
Die Harteloxierung wird jedoch in der Industrie, im Militär und in der Automobilindustrie verwendet, um eine höhere Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit zu erreichen.
Oberfläche Erscheinungsbild
Das Eloxalverfahren bestimmt die Oberflächenbeschaffenheit von eloxiertem Aluminium. Eloxierte Oberflächen sind gewöhnlich glatt und gleichmäßig und eignen sich für ästhetische Anwendungen. Hart eloxierte Oberflächen sind für das mikroskopische Auge rauer, was ihnen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Reibung verleiht.
Porosität
Die Porosität bezieht sich auf die Anzahl der winzigen Öffnungen in der Oxidschicht. Hochporöse gewöhnliche Eloxalschichten eignen sich besser zum Färben und Einfärben, sind aber etwas weniger verschleißfest. Harte Eloxalschichten sind weniger porös und daher fester und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen.
Schichtdicke der Beschichtung
Der grundlegende Schutz und die Ästhetik werden durch die Oxidschicht gewährleistet, die in der Regel weniger als 15μm beträgt und durch gewöhnliches Eloxieren erzeugt wird.
Bei der Harteloxierung wird jedoch eine viel dickere Schicht, in der Regel über 15μm, gebildet, die für harte und verschleißfeste Anwendungen benötigt wird.
Transparenz und Undurchsichtigkeit
Die Lichtdurchlässigkeit hängt von der Dicke der Oxidschicht und dem verwendeten Material ab. Sie können leicht in verschiedenen Farben eingefärbt werden, da gewöhnliche Eloxalschichten transparent sind.
Die harten Eloxalschichten sind aufgrund ihrer größeren Dicke undurchsichtig und daher für die dekorative Farbgebung nicht geeignet.
Gängige Produkte aus eloxiertem Aluminium

1. Smartphone- und Laptop-Hüllen
Eloxiertes Aluminium wird als Außengehäuse für viele hochwertige Smartphones und Laptops verwendet. Dank dieses Materials sind die Geräte resistent gegen Kratzer, Dellen und Abnutzung. Außerdem verleihen sie ihnen ein glattes und elegantes Finish und sind gleichzeitig leicht und einfach zu transportieren.
2. Tablet-Gehäuse
Da es leicht ist und hervorragenden Schutz bietet, werden Tablet-Gehäuse manchmal aus eloxiertem Aluminium hergestellt. Die Hersteller können außerdem aus einer Vielzahl von Farben auswählen, die die Tablets nicht beschädigen, da sie den Eloxierungsprozess durchlaufen können.
3. Rahmen für Fenster und Türen
Eloxiertes Aluminium wird für Fenster- und Türrahmen in Gebäuden verwendet, da es rostbeständig ist und nicht ausbleicht oder abblättert. Dies macht es zu einer großartigen Option für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsgebäuden, wo eine lange Lebensdauer und wenig Wartung erforderlich sind.
4. Fahrzeugverkleidungen und Fahrradrahmen
Die Eigenschaften von eloxiertem Aluminium machen es zu einer guten Wahl für Verbraucher, die eine hohe Haltbarkeit und ein geringeres Gewicht bei Fahrzeugen anstreben, was beides die Kraftstoffeffizienz erhöhen kann. Eloxierte Aluminium-Fahrradrahmen sind in der Radsportbranche aufgrund ihrer Festigkeit und ihres geringeren Gewichts beliebt und eignen sich sowohl für den normalen Radsport als auch für den Rennsport.
Arten von eloxiertem Aluminium

Es gibt verschiedene Arten von eloxiertem Aluminium, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile hat, die auf den verschiedenen Merkmalen und Reaktionen beruhen, die je nach Anwendung und Leistung erforderlich sind. Die Art der Eloxierung wird in Abhängigkeit von Parametern wie Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Dicke und ästhetischen Merkmalen gewählt. Die wichtigsten Arten von eloxiertem Aluminium und ihre spezifischen Anwendungen sind im Folgenden aufgeführt.
1. Typ I (Chromsäure-Eloxierung)

Beim Eloxieren des Typs I wird durch Chromsäure eine dünne, aber sehr korrosionsbeständige Oxidschicht erzeugt. Eine hervorragende Methode für die Luft- und Raumfahrt, bei der keine nennenswerte Gewichtsreduzierung erforderlich ist, da sie die normalen Abmessungen nicht verändert. Eloxiertes Aluminium des Typs I hat eine geringere Dicke als Typ II und eignet sich daher nicht für die Farbanodisierung, bietet aber eine gute Haftung von Lacken und Grundierungen.
Wesentliche Merkmale
- Erzeugt eine dünne, korrosionsbeständige Oxidschicht
- Erhält die Leitfähigkeit von Aluminium aufrecht
- Ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsbereich
- Bietet eine ausgezeichnete Haftung für Beschichtungen.
2. Typ II (Schwefelsäure-Eloxieren)

Die gebräuchlichste Art der Anodisierung ist Typ II, bei der Schwefelsäure verwendet wird, um eine Oxidschicht mittlerer Dicke zu erzeugen. Diese Art der Eloxierung kann farbig sein und wird für Konsumgüter, architektonische Komponenten und Automobilteile verwendet. Sie bietet eine gute Korrosions- und Verschleißfestigkeit sowie eine verbesserte Ästhetik.
Wesentliche Merkmale
- Standard-Eloxalverfahren
- Bietet eine mäßig dicke Oxidschicht
- Ermöglicht farbiges Eloxieren
- Es wird häufig in der Elektronik, in Möbeln und im Bauwesen verwendet.
3. Typ III (Hartanodisierung)

Das Eloxieren des Typs III, auch bekannt als Hartanodisieren, erzeugt die dickste und härteste Oxidschicht und ist sehr verschleißfest und langlebig. Dieser Typ wird häufig für militärische und industrielle Anwendungen sowie für Kochgeschirr verwendet, wo hohe Festigkeit, hervorragende Abriebfestigkeit und hervorragender Korrosionsschutz erforderlich sind. Eloxiertes Aluminium des Typs III ist sehr widerstandsfähig und wird häufig für Maschinenkomponenten, Waffenteile und medizinische Geräte verwendet.
Wesentliche Merkmale
- Erzeugt eine dicke, verschleißfeste Oxidschicht
- Bietet maximale Haltbarkeit und Härte
- Einsatz in industriellen Hochleistungsanwendungen
- Bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit
Anwendungen von anodisiertem Aluminiummaterial
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wird anodisiertes Aluminium in verschiedenen Branchen und Produkten verwendet.
1. Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie
- Flugzeugkomponenten wie Rumpfplatten und Flügelstrukturen
- Karosserieteile, Motorteile und Verkleidungsteile, die in das Fahrzeug eingebaut werden
- Langlebig aufgrund seines geringen Gewichts und seiner korrosionsbeständigen Eigenschaften
2. Konstruktion und Architektur
- Fensterrahmen, Vorhangfassaden, Türen, usw.
- Bedachungsmaterial und Geländer
- Moderne Wolkenkratzer und Gebäudefassaden werden aus ästhetischen Gründen verwendet.
3. Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte
- Das Apple MacBook besteht aus eloxiertem Aluminium und wird für Smartphones, Laptops und Tablets verwendet.
- Küchengeräte wie Kaffeemaschinen und Toaster
- Die Eloxierung verhindert Fingerabdrücke, Kratzer und Flecken.
4. Medizinische und Laborausrüstung
- Chirurgische Instrumente und medizinische Tabletts
- Die nicht reaktive Natur führte zur Verwendung von sterilen Laboroberflächen
- Langlebigkeit im Gesundheitswesen hängt von der Korrosionsbeständigkeit ab
5. Sport- und Outdoor-Ausrüstung
- Fahrradrahmen, Wanderausrüstung und Campingausrüstung.
- Langlebige und leichte Materialien für extreme Bedingungen
6. Kochgeschirr und Küchengeräte
- Pfannen oder Utensilien aus eloxiertem Aluminium mit Antihaftbeschichtung
- Es ist kratzfest und resistent gegen hohe Temperaturen.
- Es ist eine sicherere Alternative zu den herkömmlichen Antihaftbeschichtungen.
Vergleich zwischen eloxiertem Aluminium und anderen Metallen
Merkmal | Eloxiertes Aluminium | Rostfreier Stahl | Titan |
Gewicht | Leichtgewicht | Schwer | Mäßig |
Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet | Sehr hoch | Ausgezeichnet |
Oberflächenhärte | Hoch | Sehr hoch | Extrem hoch |
Elektrische Leitfähigkeit | Niedrig | Mäßig | Niedrig |
Ästhetische Optionen | Verschiedene Farben | Begrenzt | Begrenzt |
Kosten | Erschwinglich | Teuer | Sehr kostspielig |
Wartung und Pflege für eloxiertes Aluminium

Eloxiertes Aluminium ist sehr langlebig und kann Korrosion widerstehen, aber regelmäßig eloxiert Aluminium hält es stark und dauerhaft aussehen. Vorbeugende Pflege, wie z. B. die Art und Weise natürlich eloxiertem Aluminium zu Verschlechterung, Farbveränderung oder Schäden an der Oberfläche, wird das Material in guter Form für Jahre zu halten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Pflege von eloxierten Aluminiumoberflächen.
1. Regelmäßige Reinigung
Sie sollten eloxiertes Aluminium regelmäßig mit milder Seife und Wasser sauber halten. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um staubige, schmutzige und schmierige Verschmutzungen zu entfernen. Verzichten Sie auf grobe Reinigungsmittel oder Stahlwolle, da diese die Eloxalschicht zerkratzen können. Ein mildes Reinigungsmittel in warmem Wasser wirkt bei hartnäckigen Flecken wahre Wunder. Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachspülen und die Oberfläche mit einem weichen Handtuch abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
2. Vermeiden Sie schädliche Chemikalien
Es ist auch gegen viele Umwelteinflüsse resistent, kann jedoch durch starke Säuren, Laugen oder scharfe Industriereiniger beschädigt werden, die seine schützende Oxidschicht angreifen. Verwenden Sie KEINE Bleichmittel, Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis oder säurehaltige Substanzen, die das Material ausbleichen oder angreifen. Wenn stärkere Reinigungsmittel erforderlich sind, sollten sie immer eine pH-neutrale Lösung speziell für eloxierte Metalle verwenden.
3. Polieren und Schutz
Um das eloxierte Aluminium glänzend und glatt zu halten, verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch oder einen Schwamm und polieren Sie die Oberfläche nur ganz leicht. Wenn weiterer Schutz erforderlich ist, tragen Sie ein nicht scheuerndes Wachs oder eine Art Schutzmittel für eloxiertes Aluminium auf. Die zusätzliche Schicht hilft, Oxidation zu verhindern und den Glanz und den Farbton des Metalls bei den meisten Gelegenheiten zu erhalten.
4. Verhindern von Kratzern und Stoßschäden
Eloxiertes Aluminium ist zwar sehr kratzfest, aber nicht kratzsicher. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, schwere Werkzeuge oder raue Materialien direkt auf der Oberfläche, um Dellen, Kratzer oder Absplitterungen zu vermeiden. Um versehentliche Schäden an eloxierten Aluminiumkomponenten zu vermeiden, sollten Sie Schutzhüllen oder sogar einen Sharpie-Marker zur Hand haben.
5. Schutz vor rauen Umweltbedingungen
Eloxierte Oberflächen werden bei längerer Einwirkung von Salzwasser, UV-Strahlung und extremer Witterung allmählich abgenutzt. Andererseits sollte anodisiertes Aluminium regelmäßig überprüft werden, wenn es im Freien verwendet wird. In Meeres- oder Küstenumgebungen kann das Abspülen der Oberfläche mit Süßwasser Salzablagerungen entfernen, die die Korrosion beschleunigen.
Schlussfolgerung
Eloxiertes Aluminium hat sich aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Haltbarkeit, seiner verbesserten Oberflächenhärte und seiner Korrosionsbeständigkeit als ein sehr vielseitiges und zuverlässiges Material für viele Branchen erwiesen. Eloxieren härtet nicht nur, sondern verleiht Aluminium auch ein attraktives Aussehen, weshalb es in der Bau-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Kochgeschirrindustrie bevorzugt wird.
Eloxiertes Aluminium ist einer der Hauptvorteile der Schaltung in Bezug auf eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Die einfache Reinigung mit milder Seife und Wasser, die Vermeidung von scharfen Chemikalien und der Schutz vor Kratzern und Stoßschäden verlängern jedoch die Nutzungsdauer, denn es besteht eine ausgezeichnete Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.
Galvanische Beschichtung, Pulverbeschichtung und PVD-Beschichtungen sind andere Arten von alternativen Behandlungen, die ihre eigenen Eigenschaften haben. Eloxiertes Aluminium ist zwar nicht so umweltfreundlich wie diese grüne Beschichtung, aber aufgrund seiner Erschwinglichkeit und überlegenen Leistung in verschiedenen Umgebungen ist es dennoch ein Top-Favorit unter den umweltfreundlichen Lösungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Zu welchem Zweck wird eloxiertes Aluminium verwendet?
Aufgrund seiner Eigenschaften - geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit - wird eloxiertes Aluminium in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in der Elektronik, in Kochgeschirr und in der Industrie eingesetzt.
2. Kann eloxiertes Aluminium rosten?
Eloxiertes Aluminium rostet nicht, weil sich nach der Eloxierung eine Oxidschicht bildet, die gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse resistent ist.
3. Ist anodisiertes Aluminium in Kochgeschirr sicher?
Eloxiertes Aluminium ist in der Tat ungiftig und sicher zum Kochen. Verständlicherweise wird es für Kochgeschirr verwendet, weil es nicht mit Lebensmitteln reagiert und eine kratzfeste Oberfläche bildet.
4. Wie reinigt man eine eloxierte Aluminiumoberfläche am besten?
Um eine eloxierte Aluminiumoberfläche zu reinigen, sind nur milde Seife und warmes Wasser unter Verwendung eines weichen Tuchs erforderlich. Verwenden Sie nur milde und nicht scheuernde Reinigungsmittel, keine scharfen Chemikalien und niemals Stahlwolle, da diese die eloxierte Oberfläche beschädigen kann.
5. Was sind eloxiertes Aluminium und pulverbeschichtetes Aluminium?
Die schützende Oxidschicht auf eloxiertem Aluminium wird durch einen elektrochemischen Prozess gebildet, während die Farbe auf pulverbeschichtetem Aluminium eine trockene Farbe ist, die bei hohen Temperaturen ausgehärtet wird. Die Pulverbeschichtung bietet in der Regel eine größere Vielfalt an Farben als eloxiertes Aluminium, ist aber auch anfälliger für Abplatzungen; eloxiertes Aluminium ist haltbarer und widerstandsfähiger gegen Ausbleichen.